Wand entfernen: Schritt für Schritt Anleitung
- DEMREX
- 7. Juli 2024
- 2 Min. Lesezeit

Bevor Sie mit dem Entfernen einer Wand beginnen, ist es unerlässlich, sich gründlich vorzubereiten. Zunächst sollten Sie überprüfen, ob Sie eine Genehmigung von Ihrer lokalen Baubehörde benötigen. Diese Genehmigungen sind oft erforderlich, insbesondere wenn die Wand Teil einer tragenden Struktur ist. Um sicherzugehen, dass die Wand nicht tragend ist, sollten Sie einen Architekten oder Bauingenieur konsultieren. Tragende Wände dürfen nicht ohne fachliche Beratung entfernt werden, da sie das Gewicht des Gebäudes tragen und ihre Entfernung strukturelle Probleme verursachen kann.
Nachdem die Genehmigungen geklärt sind, sollten Sie die benötigten Werkzeuge und Materialien bereitlegen. Dazu gehören ein Vorschlaghammer, ein elektrischer oder pneumatischer Abbruchhammer, Schutzbrille, Handschuhe, eine Staubmaske, Abdeckplanen und Abdeckfolie, sowie weitere Schutzausrüstung wie ein Helm und Sicherheitsschuhe. Es ist ebenfalls ratsam, Müllsäcke oder einen Container für den anfallenden Bauschutt bereitzustellen. Ein Brecheisen, Maßband, Wasserwaage und eventuell ein Bolzenschneider für Draht oder Armierungen könnten ebenfalls benötigt werden.
Bevor Sie mit dem Abbruch beginnen, sollten Sie den Arbeitsbereich vollständig ausräumen. Möbel und empfindliche Oberflächen sollten mit Abdeckplanen oder Abdeckfolie geschützt werden. Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Ausschalten der Stromversorgung im Arbeitsbereich, um Unfälle mit elektrischen Leitungen zu vermeiden. Insbesondere, wenn sich elektrische Leitungen in der Wand befinden könnten, ist dies ein unverzichtbarer Sicherheitsvorkehrung.
Nun können Sie die Wand genauer überprüfen. Es ist entscheidend sicherzustellen, dass sich keine Wasser- oder Gasleitungen in der Wand befinden. Falls doch, müssen diese von einem Fachmann sicher abgestellt werden. Auch elektrische Leitungen sollten überprüft und der entsprechende Stromkreis abgeschaltet werden, um jegliche Unfallgefahr zu minimieren.
Wenn die Wand frei von Verkleidungen wie Tapeten oder Paneelen ist, können Sie diese entfernen. Falls die Wand mit Fliesen bedeckt ist, sollten diese mit einem Meißel und Hammer entfernt werden. Hierbei ist es wichtig, vorsichtig zu arbeiten, um die dahinterliegenden Strukturen nicht zu beschädigen.
Der eigentliche Abbruch beginnt am oberen Ende der Wand. Mit einem Vorschlaghammer schlagen Sie ein erstes Loch in die Wand und erweitern dieses schrittweise, indem Sie weitere Teile der Wand herausbrechen. Arbeiten Sie sich dabei Stück für Stück nach unten vor. Wenn größere Stücke entfernt werden müssen, kann ein Brecheisen hilfreich sein, um diese herauszuhebeln.
Nachdem die Wand vollständig entfernt ist, muss der Bereich gründlich gesäubert werden. Entfernen Sie alle Schuttreste und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß in Müllsäcken oder einem bereitgestellten Container. Fegen Sie den Bereich sauber und entfernen Sie den entstandenen Staub mit einem Staubsauger.
Zum Abschluss sollten Sie den freigelegten Bereich auf Beschädigungen oder Reste von Leitungen überprüfen. Eventuell entstandene Schäden an Boden, Decke oder den angrenzenden Wänden müssen repariert werden.
Während des gesamten Prozesses ist es von größter Wichtigkeit, stets die Sicherheit im Auge zu behalten. Tragen Sie immer die notwendige Schutzausrüstung wie Schutzbrille, Handschuhe und Helm, und achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Arbeiten Sie nach Möglichkeit nicht alleine, damit im Falle eines Unfalls jemand in der Nähe ist, um Hilfe zu leisten.
Durch sorgfältige Vorbereitung und die Beachtung dieser Schritte können Sie eine Wand sicher und effizient entfernen. Bei Unsicherheiten oder unvorhergesehenen Problemen sollten Sie immer einen Fachmann hinzuziehen.